Berichte/Archiv
Christingle -
Gottesdienst in der Abdinghofkirche 2018
Eine Vorahnung von Weihnachten
erhielten die zahlreichen Besucher in der voll besetzten
Abdinghofkirche am Mittwochabend (12.Dez.)anlässlich des
traditionellen
deutsch-englischen Christingle – Familiengottesdienstes, der
von Rev. Jacob Caldwell und Pfarrer Dr. Eckhard
Düker geleitet wurde. Die Schüler der
Grundschulen Luther, Bishopspark, John Buchan und Attenborough
bereicherten den Gottesdienst mit deutschen und englischen Liedern,
Gebeten und Lesungen. Die britische Militärkapelle
„The band of the Kings Division“ mit dem Director
of Music Major Stewart Halliday und dem Bandmaster Peter Brydon und
Abdinghofkantor KMD Martin Hoffmann als Organist sorgten
für die schwungvolle musikalische Begleitung. Der
stellvertretende Bürgermeister Martin Pantke richtete in
seinem Grußwort den Dank der Stadt Paderborn an die
britischen und deutschen Ausrichter dieses seit mehr als zehn Jahren
durchgeführten vorweihnachtlichen Familiengottesdienstes aus.
Rev. Caldwell dankte Pfarrer Düker und der gastgebenden
Gemeinde am Abdinghof für die langjährige gute
Zusammenarbeit. Zum Schluss erhielten alle Kinder ein
„Christingle“, d.h. eine mit einer Kerze und
Süßigkeiten geschmückte Orange, die
Christus als das Licht der Welt und Gottes Güte in den
Jahreszeiten symbolisiert. Anschließend konnten die
Teilnehmer auf dem Kirchplatz bei heißem Glühwein
miteinander ins Gespräch kommen.
Foto (Jakob Heldke): Schüler der Lutherschule
Friedel
Schmidt verstorben
Der
ehemalige Küster
am Abdinghof, Friedel Schmidt, ist am
Mittwoch, den 12. September 2018, im Alter von 84 Jahren in Werne
verstorben. Friedel Schmidt wurde am 22. Mai 1934 in Niedergirmes
(Wetzlar) geboren. Nach seiner Heirat mit Hanni Schmidt 1959 wurde er
1960 Küster in Niedergirmes, anschließend in
Köln-Mülheim. Danach folgte eine neunjährige
Tätigkeit mit seiner Ehefrau als Hauseltern der
Bildungsstätte auf der Bundeshöhe des CVJM-Westbundes
in Wuppertal. Im Juli 1980 wechselte das Ehepaar Schmidt zur
Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde Paderborn an den Abdinghof.
Dort versah Friedel Schmidt in großer Treue und mit viel
Herzblut mit Unterstützung seiner Familie die anspruchsvolle
Küstertätigkeit. Für seinen
langjährigen engagierten Dienst ist ihm die Kirchengemeinde
sehr dankbar.
Jubilarkonfirmation
in der
Abdinghofkirche 2018
40 Jubilarkonfirmanden feierten gemeinsam mit Pfarrer Dr. Eckhard
Düker einen festlichen Abendmahlsgottesdienst in der
Abdinghofkirche. Er wurde vom Bläserkreis am Abdinghof unter
der Leitung von Yaroslaw Rudenko und KMD Martin Hoffmann musikalisch
ausgestaltet.
1938 (Eichen, 2), 1948 (Gnaden, 7), 1953 (Eisern, 10),
1958 (Diamanten, 1) und 1968 (Gold, 20) waren die Jubilarkonfirmanden
u.a. durch die damaligen Pfarrer Arnold Rahe, Hans Dietrich Mittorp,
Wilhelm Schmidt, Gerhard Höcker, Dr. Helmuth Koegel-Dorfs,
Walter Brocke und Ulrich Johannsen feierlich in der Abdinghofkirche
eingesegnet worden. Inge Wachter hieß alle Jubilare vor dem
Gottesdienstmit einem Anstecksträußchen herzlich
willkommen. Zum gemeinsamen Mittagessen fanden sich die
Jubilarkonfirmanden im St. Johannisstift ein. Bei der Festversammlung
im Paul – Gerhardt – Gemeindehaus am Nachmittag
erzählten sie von Ihren Erinnerungen.
Foto (Abdinghof): Die
Jubilarkonfirmanden in der Abdinghofkirche mit
den Eichenkonfirmandinnen Brigitte Leimenkühler und Hildegard
Hagemeier (Mitte) und Pfarrer Düker
Gottes
Schöpfung ist sehr gut! Weltgebetstag der
Frauen
2017
Kinder
beschenkten Tafelgäste am Abdinghof
Mit einer leckeren
Überraschung wurden am Mittwoch
vor dem dritten Advent die Gäste der Paderborner Tafel am
Abdinghof begrüßt. Die Kinder des Evangelischen
Familienzentrums und die Gemeindeglieder am Abdinghof hatten zuvor
haltbare Lebensmittel, u.a. Konserven, Tee, Kaffee, Kakao und
Süßigkeiten gesammelt. Damit beschenkten sie die
Gäste der Paderborner Tafel am Abdinghof zum bevorstehenden
Weihnachtsfest. Doris Moosburger, die Koordinatorin der Tafel am
Abdinghof, nahm die gefüllten Tüten der Kinder
entgegen. 110 Personen, die am Abdinghof wöchentlich versorgt
werden, darunter 20 Familien mit 45 Kindern freuten sich über
die adventliche Überraschung.
Fotos: Die Kinder des
Evangelischen Familienzentrums Abdinghof übergeben gemeinsam
mit den Erzieherinnen und ihrer Leitung Astrid Markwort (r.) ihre
Weihnachtstüten an Doris Moosburger (l.), die Koordinatorin
der Paderborner Tafelausgabe am Abdinghof. (Foto: Eckhard
Düker)
Christingle
-
Gottesdienst 5. Dezember 2017
In der voll besetzten Abdinghofkirche
feierten deutsche und
britische Familien ihren
traditionellen Christingle –
Gottesdienst mit Rev. Heather Rendell, Rev. Daniel Critchlow
und Pfarrer Dr. Eckhard Düker. Die Schüler der
Grundschulen Luther, Bishopspark und Attenborough bereicherten den
Gottesdienst mit deutschen und englischen Liedern, Gebeten und
Lesungen. Die britische Militärband des Royal Regiment of
Scotland unter der Leitung von Major D. Barringer und Colour Sergeant
E. Gibson sowie Abdinghofkantor KMD Martin Hoffmann als
Organist sorgten für die musikalische Begleitung. Zum Schluss
erhielten alle Kinder ein „Christingle“, eine mit
einer Kerze und Süßigkeiten geschmückte
Orange, die Christus als das Licht der Welt und Gottes Güte in
den Jahreszeiten symbolisiert. Anschließend konnten die
Teilnehmer auf dem Kirchplatz bei Tee und mince pies
(süßes Gebäck) miteinander ins
Gespräch
kommen.
Foto : Familie mit
Christingle
(Fotos: Eckhard
Düker)
Reformationsfest am
Abdinghof
„Ein feste Burg ist unser
Gott“. Unter diesem Thema feierte die evangelische
Kirchengemeinde in der bis auf den letzten Platz gefüllten
Kirche am Reformationsfest am 31. Oktober um 10 Uhr einen
Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl. Im Gottesdienst erklangen aus
dem Werk von Johann Sebastian Bach die „Sinfonia“
aus der Kantate „Wir danken dir Gott“, der
Eingangschor aus der Kantate „Ein feste Burg ist unser
Gott“, und der Friedensgesang aus der h-moll-Messe
„Dona nobis pacem“. Es konzertierten Orgel,
Kammersolisten und Kantorei unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor
Martin Hoffmann. In seiner Predigt stellte Pfarrer Eckhard
Düker die bleibende Bedeutung der lutherischen Erkenntnisse
heraus: Die Rechtfertigung durch den Glauben, die Vergebung der Schuld,
die Berufung zur Nächstenliebe und zum Bekenntnis. Nach dem
Gottesdienst hatten die Gottesdienstbesucher die Gelegenheit, beim
Kirchencafé miteinander ins Gespräch zu kommen.
Foto (Andreas Paffrath):
Reformationsfest am Abdinghof
Die evangelisch-lutherische
Kirchengemeinde Paderborn und die katholische St. Liborius - Gemeinde
luden am Abend des 31. Oktobers um 18 Uhr zu einer
ökumenischen Vesper in die Abdinghofkirche ein. Darin erklang
die „Luthermesse“ von Thomas Nüdling durch
einen Projektchor unter der Leitung von KMD Martin Hoffmann. Der
ökumenische Gottesdienst mit musikalischer Beteiligung des
Bläserkreises unter der Leitung von Yaroslav Rudenko stand
unter dem Thema: „Zur Freiheit hat uns Christus
befreit“. Die Predigten hielten Dechant Benedikt
Fischer und Pfarrer Thomas Walter in Anlehnung an Luthers
Sätze aus seiner Freiheitsschrift aus dem Jahr 1520 auf der
Grundlage von 1. Korinther 9,19: „Ein Christenmensch ist ein
freier Herr über alle Dinge und niemandem untertan. Ein
Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann
untertan.“ Nach dem Gottesdienst in der voll besetzten
Abdinghofkirche war die Gemeinde zum gemeinsamen Essen und Begegnung in
das Gemeindehaus eingeladen. Der Reformationstag war in diesem Jahr in
Erinnerung an den Anschlag der 95 Thesen vor 500 Jahren ein staatlicher
Feiertag. Das Reformationsfest bildete den Höhepunkt im
Jubiläumsjahr.
Ökumenische
Vesper am Reformationsfest. v.l. Dr. Eckhard Düker, Christine
Grünhoff, Thomas Walter, Benedikt Fischer, Britta Schwiete,
Gunnar Grahl, Foto: Eckhard Düker
Blechbläsermusik
zur
Reformation
Zu Gast ist der ca. 25
Bläser starke
Landesjugendposaunenchor Westfalen-Lippe unter der Leitung der drei
Landesposaunenwarte Ulrich Dieckmann, Christian Kornmaul und Daniel
Salinga.
Unter dem Titel “Weil die lieben Engelein selber Musikanten
sein” erklingen Kompositionen alter Meister wie Giovanni
Gabrieli oder Felix Mendelssohn Bartholdy ebenso wie
zeitgenössische Werke von Thomas Albus, Dieter Wendel und
Steffen Schiel.
Besonders begabte Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren aus
Posaunenchören Westfalens und Lippe werden seit November 2013
bläserisch gefordert und gefördert. Viele sind selbst
bereits als Chorleiterinnen und Chorleiter aktiv.
Das Ensemble arbeitet in mehreren Wochenendarbeitsphasen im Jahr unter
der Leitung der drei Landesposaunenwarte auf Konzerte,
Bläsermusiken oder Gottesdienste hin. Mit der Teilnahme der
Bläserinnen und Bläser am Deutschen Evangelischen
Posaunentag vom 3.-5. Juni 2016 in Dresden, bei dem aus den
Posaunenchören in Deutschland über 400 Mitglieder aus
Jugendposaunenchören teilnahmen, endete die erste Projektphase.
Im Frühjahr 2017 hat sich die Gruppe neu zusammengesetzt. Ziel
der zweiten Projektphase wird der Deutsche Evangelische Kirchentag 2019
in Dortmund sein.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei - Spenden werden zugunsten der
Jugendposaunenchorarbeit erbeten.
Foto (Abdinghof): Die
Jubilarkonfirmanden in der Abdinghofkirche mit der Gnadenkonfirmandin
Johanna Hauer, der Eichenkonfirmandin Erna Lippegaus und Pfarrer
Düker (v.l.)
Bibelgottesdienst im Abdinghof 2017
„Here I stand“ – „Hier stehe ich“. Diese Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms (1521) vor Kaiser und Reich zugeschriebenen Worte sind der Titel einer Ausstellung mit 30 Text- und Bildtafeln zur Reformation, die am Sonntag, den 19. März im Seitenschiff der Abdinghofkirche eröffnet wurde. Die Themen behandeln die Geschichte der Reformation, ausgehend vom Anschlag der Thesen 1517. Luthers Herkunft, seine spätmittelalterliche Lebenswelt, sein Aufbruch, seine Erfolge und Krisen, die Rolle der Frau und die Auswirkungen der Reformation auf die Nachwelt werden detailliert beschrieben. Die Ausstellung wurde von mehreren Museen und Luthergedenkstätten konzipiert und vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland unterstützt. Sie kann täglich zu den Öffnungszeiten der Kirche von ca. 10-18 Uhr besichtigt werden.
Vor der Eröffnung
feierte die
evangelische Gemeinde einen Gottesdienst im Rahmen des
Reformationsjubiläums zum Thema „Bibel“.
„Sola scriptura –
Allein durch die Bibel“ lautet ein Kernsatz des
Protestantismus.
Gemeindeglieder stellten ihre eigene Bibel und ihre
persönliche
Beziehung zu ihr im Gottesdienst vor. In seiner Predigt hob Pfarrer
Düker u.a. die sprachliche Leistung des Reformators mit seiner
Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache hervor. Mit dem
Zitat
Luthers, Bibelworte seien nicht zuerst Leseworte, sondern Lebeworte
betonte er den Alltagsbezug der Bibel. Zu Beginn des Gottesdienstes
wurde durch die Presbyter die neue Altarbibel mit der revidierten
Übersetzung von 2017 eingeführt, die von der
Evangelischen Kirche
von Westfalen jeder Kirchengemeinde mit einer Unterschrift von
Präses
Annette Kurschus übereignet wurde. Einige moderne
Bibelausgaben sind
in Vitrinen ebenfalls im Seitenschiff zu sehen.
Foto (Abdinghof): v.l. Die Presbyter Gerhard Grell, Andrea Effertz, Jens Nowatzki, Volker Beilfuß und Pfarrer Dr. Eckhard Düker wirkten im Bibelgottesdienst mit.
Weltgebetstag der Frauen am Abdinghof März 2017
Foto: Eckhard Düker
„ Was ist denn fair?“ Unter diesem Thema versammelten sich am Weltgebetstag der Frauen, am 3. März, ca. 60 Frauen aus den Gemeinden Abdinghof und St. Liborius zum ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Abdinghofkirche. Die Liturgie, die von Frauen von den Philippinen erarbeitet worden ist, stellt das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg in den Vordergrund. Mit ihrer Liturgie setzen sich die Frauen für ein Leben in Gerechtigkeit und Fülle für alle ein. Anhand von konkreten Beispielen wurden ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, Migration aus wirtschaftlicher Not und ausbleibende staatliche Hilfe für die Opfer von Naturkatastrophen dargestellt. Im Gottesdienst mit Pfarrerin Birgit Düker wurden Lieder von den Philippinen gesungen, Bibeltexte gelesen, Gebete gesprochen und Bilder von den Lebensumständen der Menschen gezeigt. Die Kollekte in Höhe von 588 € ist u.a. für Selbsthilfeprojekte von Frauen auf den Philippinen bestimmt. Im Anschluss an den Gottesdienst trafen sich die Frauen zu fröhlicher Begegnung und Gespräch mit landestypischen Gerichten im Gemeindehaus.
Nachruf
Arnfried Krauße
Die evangelisch-lutherische
Kirchengemeinde Paderborn am Abdinghof
trauert um ihren langjährigen Freund und Förderer
Arnfried Krauße. Er starb am 23. September im Alter von 87
Jahren.
Arnfried Krauße wurde am 14.
Mai 1929 im Chemnitz
geboren. Er erlernte in der DDR den Beruf des Industriekaufmanns. 1950
flüchtete er in den Westen und kam nach Paderborn. Dort war er
elf Jahre Angestellter in einer Steuerkanzlei. Anschließend
war er wiederum elf Jahre in der Bekleidungsindustrie bei der Firma
Baronia beschäftigt. Mitte der 70er Jahre wechselte er zur
renommierten Restaurierungsfirma Ochsenfarth, wo er bis zu seinem
Eintritt in den Ruhestand 1995 Prokurist und kaufmännischer
Leiter war. Dort zeichnete er sich durch ein profundes Fachwissen und
eine Liebe zur Kunst und ihrer fachgerechten Restaurierung aus.
Durch
den Kontakt zu Pfarrer Ulrich Johannsen engagierte er sich viele Jahre
ehrenamtlich im Kuratorium des St. Johannisstiftes. Seit der
Jahrtausendwende war er als Berater und Stifter in der
künstlerischen Gestaltung und Renovierung der Abdinghofkirche
tätig. Freundeskreis und Kirchengemeinde nahmen am 30.
September 2016 mit einem Trauergottesdienst in der Abdinghofkirche von
ihm
Abschied. Pfarrer Dr. Eckhard Düker
würdigte sein tatkräftiges Engagement
für die Gemeinde am Abdinghof und seine Verbundenheit mit der
lutherischen Kirche. Arnfried Krauße wird auf dem
evangelischen Waldfriedhof in Altenböddeken beigesetzt.
Donnerstag 10. 12 2015
Christmas Carol Service im Hohen Dom
Der traditionelle Christmas Carol
Service fand am Donnerstag abend unter Beteiligung deutscher
und
britischer Geistlicher und Chöre im
überfüllten Hohen Dom statt. Im Zentrum des
deutsch-britische Weihnachtsgottesdienstes standen neun Lesungen aus
dem alten und neuen Testament, mit denen die Heilsgeschichte bis zur
Geburt Jesu dargestellt wird. Sie wurden von deutschen und britischen
Repräsentanten des öffentlichen Lebens vorgetragen.
Zwischen den Lesungen erklangen englische Carols und deutsche Advents-
und Weihnachtslieder. Der ökumenische Gottesdienst unter der
Leitung von Weihbischof Matthias König wurde musikalisch
ausgestaltet von der Band of the Grenadier Guards unter der Leitung von
Kevin Davies, den Chören Zwischentöne, St. Laurentius
in Nordborchen , St. Hedwig, Paderborn und dem Military Wives Choir
unter der Gesamtleitung von Christian Nolden und der Orgel, gespielt
von Markus Maurer.
Foto (Simon Hogben): v.l. Jo Byrne, Rev. Neil McLay, Rev. Justin
Bradbury, Senior Chaplain Rev. Mike Thomason, Weihbischof Matthias
König, Pfr. Dr. Eckhard Düker, Rev. Ian Stevenson,
Rev. Heather Rendell
Jubilarkonfirmation in der Abdinghofkirche 2015
55 Jubilarkonfirmanden
feierten am Sonntag, 20. September einen festlichen
Abendmahlsgottesdienst in der Abdinghofkirche, der vom
Bläserkreis am Abdinghof und Kantor Ulrich Schneider
musikalisch ausgestaltet wurde.
7 Gnadenkonfirmanden (70 Jahre), 7
Eiserne Konfirmanden (65 Jahre), 21 Diamantene Konfirmanden (60 Jahre)
und 20 Goldene Konfirmanden (50 Jahre) waren zur Erinnerung an ihre
Konfirmation nach Paderborn gekommen. 1945, 1950 und 1955 waren die
Jubilarkonfirmanden durch die damaligen Pfarrer Arnold Rahe und Hans
Dietrich Mittorp eingesegnet worden. Die Goldenen Konfirmanden waren
1965 durch die Pfarrer Wilhelm Schmidt, Gerhard Höcker, Dr.
Helmuth Koegel-Dorfs und Ulrich Johannsen feierlich in die
Abdinghofkirche eingeführt worden. Magdalene Huneke
hieß alle Jubilare vor dem Gottesdienstmit einem
Anstecksträußchen herzlich willkommen. Zum
gemeinsamen Mittagessen fanden sich die Jubilarkonfirmanden im St.
Johannisstift ein. Bei der Festversammlung im Paul – Gerhardt
– Gemeindehaus am Nachmittag erzählten sie von Ihren
Erinnerungen und Pfarrer Düker gab einen Überblick
über die Geschichte der Abdinghofkirche.
Foto (Abdinghof): Die Jubilarkonfirmanden in der Abdinghofkirche mit Pfarrer Düker (links Mitte), im Vordergrund die Gnadenkonfirmanden.
Kinder beschenkten Tafelgäste am Abdinghof 2014
Am Freitag vor dem 4. Advent
wurden die Gäste der Paderborner
Tafel am Abdinghof mit einer zusätzlichen
Weihnachtstüte überrascht. Die Kinder des
Evangelischen Familienzentrums Abdinghof hatten zuvor haltbare
Lebensmittel, Tee, Kaffee und leckere Süßigkeiten
gesammelt. Damit beschenkten sie die Gäste. Doris Moosburger,
die Koordinatorin der Tafel am
Abdinghof, nahm die Tüten der Kinder entgegen. 130 Personen,
die am Abdinghof wöchentlich versorgt werden, darunter 20
Familien mit über 40 Kindern freuten sich über die
adventliche Überraschung.
(Text und Foto: Eckhard
Düker) Die Kinder bringen ihre Weihnachtstüten zur
Ausgabe der Paderborner Tafel, im Hintergrund (v.l.) Doris Moosburger
und Astrid Markwort.
Christingle - Gottesdienst in der Abdinghofkirche am 8.12. 2014
Rund 400 Kinder und
Erwachsene feierten am Montagnachmittag den traditionellen
deutsch-britischen Christingle - Familiengottesdienst in der
evangelischen Abdinghofkirche.
(Foto: Lukas
Düker): Schüler der William Wordsworth Schule
Gemeinsam mit den Geistlichen der britischen Garnisonen Senior Chaplain
Alex Bennett, Mike Thomason, Heather Rendell gestalteten Pfarrer Dr.
Eckhard Düker und Vikarin Nora Göbel mit den
Schülern der Grundschulen Robert Browning, William Wordsworth
und Martin Luther einen Gottesdienst mit vielen deutschen und
englischen Liedern, begleitet von der britischen Militärband
der Scots Guards. Die Kinder beteiligten sich mit fröhlichen
musikalischen Darbietungen, weihnachtlichen Lesungen und Gebeten an dem
vorweihnachtlichen Gottesdienst.
(Foto: Lukas
Düker): Schüler der
Lutherschule
Am Ende erhielten alle Kinder
ein
„Christingle“, eine mit einer Kerze und
Süßigkeiten geschmückte Orange, die
Christus als das Licht der Welt und Gottes Güte in den
Jahreszeiten symbolisiert.
Anschließend konnten sich die Teilnehmer auf dem Kirchplatz
bei Tee und Glühwein aufwärmen und miteinander ins
Gespräch kommen.
Jubilarkonfirmation
in der
Abdinghofkirche 2014
Mit 60 Jubilarkonfirmanden
feierten
Pfarrer Dr. Eckhard Düker und Vikarin Nora Göbel am
Sonntag, 21.
September einen festlichen Abendmahlsgottesdienst in der
Abdinghofkirche, der von der Kantorei und dem Bläserkreis
musikalisch ausgestaltet wurde.
1 Kronjuwelenkonfirmandin (75 Jahre),
1 Gnadenkonfirmandin (70 Jahre), 4 Eiserne Konfirmanden (65 Jahre),
16 Diamantene Konfirmanden (60 Jahre) und 37 Goldene Konfirmanden (50
Jahre) waren zur Erinnerung an ihre Konfirmation nach Paderborn
gekommen. 1944, 1949 und 1954 waren die Jubilarkonfirmanden durch die
damaligen Pfarrer Arnold Rahe und Hans Dietrich Mittorp eingesegnet
worden. Die Goldenen Konfirmanden waren 1964 durch die Pfarrer
Wilhelm Schmidt, Gerhard Höcker, Helmuth Koegel-Dorfs und
Ulrich
Johannsen feierlich in die Abdinghofkirche eingeführt worden.
Magdalene Huneke, die die zahlreichen Adressen ermittelt hatte,
hieß
alle vor dem Gottesdienst herzlich willkommen. Zum gemeinsamen
Mittagessen im St. Johannisstift wurden die Jubilare von Vorstand
Martin Wolf begrüßt. Am Nachmittag fand sich die
Festversammlung im
Paul – Gerhardt – Gemeindehaus ein. Pfarrer
Düker berichtete mit
Lichtbildern über die Geschichte der Abdinghofkirche. Bei
fröhlichen
Begegnungen mit vielen Erinnerungen wurden die alten Zeiten wieder
lebendig.
Foto
(Abdinghof):
Die Jubilarkonfirmanden in der Abdinghofkirche mit Pfarrer
Düker
(links oben) und Vikarin Nora Göbel (rechts oben).
Im
Vordergrund
die Kronjuwelenkonfirmandin Irmgard Peters und der Gnadenkonfirmand
Fritz Franke.
Nacht der offenen Kirchen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Christingle - Gottesdienst in der Abdinghofkirche
Rund
400 Kinder und
Erwachsene feierten
am Montagnachmittag den traditionellen deutsch-britischen Christingle
- Familiengottesdienst in der evangelischen Abdinghofkirche.
Gemeinsam mit den Geistlichen der britischen Garnisonen und Pfarrer
Dr. Eckhard Düker gestalteten die Schüler der
Grundschulen Bishops
Park, John Buchan und Martin Luther einen Gottesdienst mit vielen
deutschen und englischen Liedern, begleitet von der britischen
Militärband der Coldstream Guards. Die Kinder beteiligten sich
mit
fröhlichen musikalischen Darbietungen, weihnachtlichen
Lesungen und
Gebeten an dem vorweihnachtlichen Gottesdienst. Am Ende erhielten
alle Kinder ein „Christingle“, eine mit einer Kerze
und
Süßigkeiten geschmückte Orange, die
Christus als das Licht der
Welt und Gottes Güte in den Jahreszeiten symbolisiert.
Anschließend
konnten sich die Teilnehmer auf dem Kirchplatz bei Tee und
Glühwein
aufwärmen und miteinander ins Gespräch kommen.
(Abdinghof, Eckhard
Düker)
Pastor
Ulrich Johannsen im
Alter von 84
Jahren verstorben
Am
Freitag, dem
29. November starb der ehemalige langjährige Pfarrer der
Abdinghofkirche, Ulrich Johannsen, im Alter von 84 Jahren nach kurzer
schwerer Krankheit in Paderborn.
Ulrich Johannsen wurde am 14.
März
1929 als Sohn des Bad Sassendorfer Pfarrers Johannes Johannsen
geboren. Nach seinem theologischen Studium in Mainz, Heidelberg,
Münster, Bethel und den USA und dem Vikariat in Herford kam er
1956
zunächst als Hilfsprediger für den erkrankten Pfarrer
Arnold Rahe
nach Paderborn. Nach der Ordination in seiner Heimatgemeinde in Bad
Sassendorf wurde er 1957 zum Pfarrer der zweiten Pfarrstelle der
Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Paderborn gewählt.
Zugleich
wurde er als Vorsitzender in das Kuratorium des St. Johannisstiftes
berufen. 35 Jahre lang, bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1991,
wirkte Pfarrer Johannsen als Seelsorger am Abdinghof. In dieser Zeit
war er neben seiner umfangreichen pfarramtlichen Tätigkeit u.
a.
auch für den Bereich der Inneren Mission und Diakonie und
für die
Männerarbeit in der Kirchengemeinde und im Kirchenkreis
Paderborn
zuständig.
Den Vorsitz im Kuratorium des St. Johannisstiftes
übte
er bis 1996 aus, indem er die Entwicklung und den Ausbau des St.
Johannisstift über viele Jahrzehnte entscheidend begleitete
und
prägte. Nicht nur die räumlichen Erweiterungen,
sondern auch die
inhaltlichen Zielsetzungen und Schwerpunkte tragen seine Handschrift.
In der Krankenpflegeschule und im Fachseminar für Altenpflege
im St.
Johannistift war er in der Lehre tätig. Religionsunterricht
erteilte
er an Berufsschulen und an der Fachschule für
Sozialpädagogik. Von
1980 bis 1991 vertrat er den Kirchenkreis Paderborn in der
Landessynode der Evangelischen Kirche von Westfalen. Als Vertreter
der evangelischen Kirche nahm er am Jugendwohlfahrtsausschuss der
Stadt Paderborn teil. In seiner Arbeit an der Abdinghofkirche lagen
ihm die Verkündigung in Wort und Musik, die Seelsorge und die
Arbeit
mit jungen Menschen besonders am Herzen. Er liebte insbesondere die
Kirchenmusik. Er pflegte gute ökumenische Freundschaften und
Kontakte. Die Zusammenarbeit mit der Lutherschule war ihm ein
großes
Anliegen. Die Erhaltung der von ihm so geschätzten
Abdinghofkirche
förderte er u.a. durch mehrere
Renovierungsmaßnahmen. Auch nach
seiner Pensionierung blieb er bis zuletzt als Pastor in
Gottesdiensten und Seelsorge in der Gemeinde tätig.
Pfr. Dr. E. Düker,
Jubilarkonfirmation in der Abdinghofkirche
Foto
(Abdinghof): Die
Jubilarkonfirmanden in der Abdinghofkirche mit Pfarrer Ulrich
Johannsen (rechts oben) und Pfarrer Dr. Eckhard Düker (links
oben).
Im Vordergrund die Kronjuwelenkonfirmandinnen Christel Olschewski,
Ingeborg Rüsing und Anneliese Siebenhaar.
Mit über 50 Jubilarkonfirmanden feierten die Pfarrer Ulrich Johannsen und Dr. Eckhard Düker am Sonntag, den 13. Oktober einen festlichen Abenmahlsgottesdienst in der Abdinghofkirche, der vom neuen Chor unter der Leitung von Artur Jurczyk musikalisch ausgestaltet wurde. 3 Kronjuwelenkonfirmanden (75 Jahre), 4 Gnadenkonfirmanden (70 Jahre), 8 Eiserne Konfirmanden (65 Jahre), 15 Diamantene Konfirmanden (60 Jahre) und 23 Goldene Konfirmanden (50 Jahre) waren zur Erinnerung an ihre Konfirmation nach Paderborn gekommen. 1938, 1943, 1948 und 1953 waren die Jubilarkonfirmanden durch die damaligen Pfarrer Arnold Rahe und Hans Dietrich Mittorp eingesegnet worden. Die Goldenen Konfirmanden waren 1963 durch die Pfarrer Wilhelm Schmidt, Gerhard Höcker, Helmuth Koegel-Dorfs und Ulrich Johannsen feierlich in die Abdinghofkirche eingeführt worden. Zum gemeinsamen Mittagessen im St. Johannisstift wurden die Jubilare von Vorstand Martin Wolf begrüßt. Am Nachmittag fand sich die Festversammlung im Paul Gerhardt Gemeindehaus ein. Pfarrer Düker berichtete mit Lichtbildern über die Geschichte der Abdinghofkirche. Bei fröhlichen Begegnungen mit vielen Erinnerungen wurden die alten Zeiten wieder lebendig.
Sonntag, den 9. Juni 17 Uhr
80
Bläser für ein Halleluja!
Großes
Konzert des
Senioren-Posaunenchores Ostwestfalen
Am Sonntag, den 9. Juni fand um 17 Uhr ein besonderes Bläserkonzert in der evangelischen Abdinghofkirche Paderborn statt. Unter dem Thema „Alles was Odem hat, lobe den Herrn!“ veranstalteten rund 80 Senioren-Bläserinnen und Bläser aus ganz Ostwestfalen eine festliche Bläsermusik. Auf dem Programm standen Werke alter Meister, so z.B. Hans-Leo Haßler, Johann Crüger und J.S. Bach. Darüber hinaus wurden Werke von zeitgenössischen Komponisten wie Burkhard Schloemann, Traugott Fünfgeld, Jacob de Haan u.a. zu Gehör gebracht. Die Leitung hatten KMD Werner Benz und Gerhard Stötefalke.
Der Seniorenposaunenchor Ostwestfalen wurde im Jahr 1999 u.a. durch den ehemaligen Landesposaunenwart KMD Werner Benz gegründet. Inzwischen gehören dem Chor über 160 Bläserinnen und Bläser aus 74 Posaunenchören an. Sie kommen aus Ostwestfalen und darüber hinaus, von Bochum bis Rahden, von Werther bis Detmold, von Bielefeld bis Stadthagen und aus dem Bereich Lippe. Die Leitung hat Gerhard Stötefalke. Ostwestfalen ist das Kerngebiet evangelischer Posaunenchöre. Viele Chöre können bereits auf eine mehr als 100jährige Geschichte zurückblicken. Die Posaunenchorarbeit bildet in vielen Gemeinden Minden-Ravensbergs einen Schwerpunkt des kirchlichen Lebens und vereint Bläserinnen und Bläser aller Altersgruppen im gemeinsamen Lob Gottes und in der Pflege der Gemeinschaft. Weitere Informationen sind unter www.seniorenposaunenchor-ostwestfalen.de zu finden.
Beate Pfannschmidt verstorben
Am
25. Juni ist die
Kunsterzieherin
Beate Pfannschmidt im Alter von 88 Jahren in Höxter
verstorben. Sie
wurde am 23. Oktober 1925 in Wuppertal geboren und war eine
Großnichte des Berliner Kirchenmalers Prof. Ernst
Pfannschmidt, der
u.a. zwischen 1915 und 1927 die evangelische Abdinghofkirche
vollständig ausmalte. Beate Pfannschmidt besuchte das
Pelizaeus
Gymnasium in Paderborn, studierte an der staatlichen Kunstakademie in
Düsseldorf an der Hochschule für bildende
Künste und legte die
künstlerische Prüfung für das Lehramt an
Höheren Schulen in der
Fachrichtung Kunsterziehung ab. Zehn Jahre unterrichtete sie das Fach
Kunst am Mädchengymnasium in Lippstadt. Später war
sie lange Jahre
in Paderborn tätig. Ihr besonderes Interesse galt den
Künsten der
Frauen im textilen Bereich. Schöpferisches Gestalten und die
Weitergabe dieser Künste an die kommende Generation waren
Schwerpunkte ihrer Tätigkeit. 2004 erschien im SH-Verlag ihre
Darstellung über die Wandmalerei in der Abdinghofkirche St.
Peter
und Paul von 1871 bis 1945. Damit erschloss sie das vorhandene
Bildmaterial über die ehemalige Ausmalung der Kirche einer
breiten
Öffentlichkeit. In den letzten Jahren lebte sie im Konrad
Beckhaus -
Seniorenheim in Höxter. Die Trauerfeier fand am 28. Juni in
Meinbrexen an der Weser statt.
Eckhard Düker